2.8.14 |
8.Apr 2017 |
- Zwei neue Autotexte (Domainname, CPU-Bezeichnung)
- Anpassungen in Dialogfenster „Info über…“
- Animiertes Update-Prüfungs-Symbol
|
2.8.13.1 |
18.Feb 2017 |
- Neuer Autotext „Verwendeter physikalischer Speicher“.
- Bugfix: Fehler in der Hilfedatei wurden beseitigt.
|
2.8.13 |
5.Feb 2017 |
- 2 weitere neue Autotexte wurden eingefügt:
- Verfügbarer physikalischer Speicher
- Gesamter physikalischer Speicher
|
2.8.12 |
4.Feb 2017 |
- 4 neue Autotexte wurden eingefügt:
- Username
- Computername
- Betriebssystem-Versionsname
- Betriebssystem-Servicepack
|
2.8.11.6 |
26.Jan 2017 |
- Kleinere Optimierungen und Bugfixes.
|
2.8.11.5 |
30.Nov 2016 |
- Umstellung auf Verschlüsselung beim Zugriff auf https://www.hippsoft.de/.
- Ende des Jahres läuft das bisherige Zertifikat ab. Aus diesem Grund wurde dieses Downloadpaket mit einem neuen Zertifikat versehen.
- Die Lizenzvereinbarung wurde wegen des neuen https-Zugriffes angepasst.
|
2.8.11.4 |
22.Aug 2016 |
- Tippfehler in den Programmtexten sowie im Hilfetext beseitigt.
|
2.8.11.3 |
1.Jul 2016 |
- Bugfix: Die Anzeige „Schichtbezeichnung (gekürzt)“ und „Schichtbezeichnung (vollständig)“ waren bisher vertauscht.
- Bugfix: Die Autotexte-Hilfe wurde korrigiert.
- Die Auswahl „Stundenintervall“ in der Schicht-Vorschau wurde erweitert. Es sind jetzt 1-24h auswählbar.
|
2.8.11.2 |
28.Jun 2016 |
- Bugfix: Die klassischen Windows-Themes ignorieren die Farbauswahl für Kontextmenüs. Clock blendet nun bei aktivierten klassischem Windows-Theme die Farboptionen für das Kontextmenü aus. Stattdessen werden die vorgegeben System-Menüfarben verwendet.
- Bugfix: Mehrere Layout-Fehler beseitigt.
|
2.8.11 |
5.Jun 2016 |
- Die App wurde auf die neue Homepage Hippsoft.de umgestellt.
|
2.8.10 |
5.Mai 2016 |
- Benutzerdefinierte Proxy-Einstellungen für den Update-Download.
|
2.8.9.2 |
28.Apr 2016 |
- Automatische Proxy-Erkennung beim Update-Download.
- Bugfix: Anzeigefehler nach Abbruch des Update-Downloads behoben.
|
2.8.9.1 |
16.Mai 2015 |
- Der Sprachordner kann direkt aus dem Einstellungen-Dialogfenster von der Sprache-Seite heraus geöffnet werden.
- Download-Hangups beseitigt.
- Updates werden nach Bestätigung nun automatisch installiert.
|
2.8.9 |
11.Mai 2015 |
- Die Sound-Wiedergabe kann jetzt global für alle Weckzeiten auf „Niemals Endlosschleife“ gesetzt werden.
|
2.8.8.1 |
|
- Update: Kleinere Optimierungen bei der Zeitausgabe.
|
2.8.8 |
|
- Bugfix: Nachdem das Farbauswahl-Fenster geöffnet wurde, enthielten auch Hinweis- und Fragefenster das Fenstersymbol des Farbauswahl-Fensters.
|
2.8.7.1 |
|
- Update: Ende des Jahres läuft das bisherige Zertifikat ab. Aus diesem Grund wurde dieses Downloadpaket mit einem neuen Zertifikat versehen.
|
2.8.7 |
|
- Bugfix: Fehler in den Cursor-Darstellungen wurden behoben.
|
2.8.6 |
|
- Vor der Update-Prüfung wird nun der Status der Internetverbindung getestet. Dadurch sollte Clock nicht mehr kurz einfrieren, wenn nach Updates gesucht wird, obwohl gar keine Internetverbindung verfügbar ist.
- Bugfix: Weitere kleinere Fehler wurden behoben.
|
2.8.5 |
|
- Bugfix: Die Einstellungen-Datei enthielt nach dem Speichern und in sehr seltenen Fällen ein, für XML-Dateien ungültiges Zeichen. Dieses Zeichen konnte zu unvorhersehbaren Problemen führen. Der Fehler wurde mit dieser Version behoben.
|
2.8.4 |
|
- Neue Autoformate zum Anzeigen von Betriebssystem-Details.
- Fehler in der Hilfedatei wurden beseitigt.
- Bugfix: Die Funktion „Immer im Vordergrund anzeigen / Vordergrundstatus kontinuierlich prüfen“ funktionierte in einigen Situationen nicht korrekt. Die Funktion wurde in dieser Version komplett überarbeitet.
|
2.8.3 |
|
- Bugfix: Die Desktopbeachrichtigung bzw. akustische Signalisierung von Alarmen enthielt einige Fehler. Diese wurden mit dieser Version behoben.
|
2.8.2 |
|
- Die Desktopbeachrichtigung bzw. akustische Signalisierung von Alarmen kann jetzt für alle oder einzelne Weckzeiten beliebig ein, aus bzw. vollbildabhängig festgelegt werden.
- Drei neue grafische Alarmsymbole hinzugefügt.
- Der Abstand zwischen Alarmsymbol und Fensterrand kann jetzt festgelegt werden.
|
2.8.1 |
|
- Wenn Sie den Status einer Weckzeit ändern und der Wecker beim Schließen des Einstellungenfensters nicht eingeschaltet ist, werden Sie jetzt daran erinnert.
- Neue Weckzeiten werden nun standardmäßig eingeschaltet erstellt.
- Bugfix: Einige Steuerelement-Texte auf der Seite „Weckzeiten“ wurden im Einstellungenfenster nicht immer korrekt dargestellt. Das Problem wurde beseitigt.
|
2.8 |
|
- Die sichtbaren Kontextmenü-Menüpunkte können jetzt festgelegt werden.
- Schreibfehler in der Hilfedatei wurden beseitigt.
- Bugfix: Einige kleinere Fehler wurden behoben.
|
2.7.5 |
|
- Bugfix: Einige Beschriftungen bzw. Textreferenzen waren falsch in den Sprachdateien hinterlegt. Die falschen Textzuordnungen wurden korrigiert.
|
2.7.4 |
|
- Bugfix: Einige kleinere Fehler wurden behoben.
|
2.7.3 |
|
- Einige Hinweistexte waren noch hart kodiert im Quelltext enthalten. Diese Texte werden nun auch über die Sprachdateien in der jeweiligen Sprache ausgegeben.
- Bugfix: Der im Infobereich angezeigte Hinweis auf eine neue Version wurde auch nach dem Wechsel der Sprache weiterhin in der „alten“ Sprache angezeigt. Das Problem wurde behoben.
- Bugfix: Die Einstellungen-Datei enthielt einen Fehler in ihrer XML-Struktur. Wurde eine Clock-Einstellungen-Datei in einer anderen Anwendung geöffnet, konnten unvorhersehbare Probleme auftreten. Der interne eigene XML-Parser von Clock war hiervon jedoch nicht betroffen. Der Strukturfehler wird automatisch beim nächsten Beenden von Clock aus der Einstellungen-Datei beseitigt.
|
2.7.2 |
|
- Bugfix: Beim ersten Öffnen des Einstellungen-Fensters „fror“ Clock häufig für ca. 20sek ein. Das Problem wurde beseitigt.
- Bugfix: Im Einstellungen-Fenster wurden einige Schalter nicht korrekt gesperrt bzw. entsperrt. Die betroffenen Schalter wurden überarbeitet.
|
2.7.1 |
|
- Die Ausgabequalität für sämtliche Grafikaktionen kann nun festgelegt werden.
- Bugfix: Im Einstellungenfenster wurden bisher die Schattensymbole auch dann mit Farbverlauf angezeigt, wenn dieser gar nicht eingeschaltet war. Das Problem ist behoben.
- Bugfix: In der deutsche Hilfedatei wurden alle bekannten Rechtschreibfehler beseitigt.
|
2.7 |
|
- Ein Schatteneffekt für die Zeitausgabe wurde integriert. Die Farbe, der Schattenwurfwinkel, sowie die Länge des Schattens können festgelegt werden.
- Als Fensterhintergrund kann jetzt auch ein beliebiges Bild (gif, png, jpg, jpeg, bmp, wmf) ausgewählt sowie dessen Größe, sein Seitenverhältnis bzw. die Position dieses Hintergrundbildes eingestellt werden.
- Der Wecker-Status kann nun ab sofort beim Start von Clock auf einen festen (immer ein/aus) oder auf den zuletzt eingestellten Status automatisch gesetzt werden.
- Das Einstellungenfenster wurde komplett überarbeitet.
- Die Startseite des Einstellungenfensters ist nun konfigurierbar.
- Bugfix: Der Zustand des Weckers (ein/aus) wurde bisher nicht gespeichert. Der Wecker wurde nach jedem Start aktiviert. Das Problem ist behoben.
|
2.6 |
|
- Clock ist jetzt mehrsprachig (aktuell deutsch und englisch). Wenn Sie möchten, können Sie helfen, Clock in weitere Sprachen zu übersetzen sowie bestehende Übersetzungen zu korrigieren.
- Für Alarme kann jetzt die jeweils gültige Clock-Session festgelegt werden.
|
2.5.6 |
|
- Die Versionshinweise können nun auch direkt aus der Updateseite des Info-Fensters geöffnet werden.
- In den Kontextmenüs können jetzt die Tooltipps ein- bzw. ausgeschaltet werden.
- Der Maximalwert der Option „Vordergrundstatus kontinuierlich prüfen“ wurde von 10sek auf 120sek erhöht.
- Bugfix: Das Kontextmenü wurde automatisch wieder geschlossen, wenn dieses über das Systray-Symbol geöffnet wurde und ein niedriger Wert bei „Vordergrundstatus kontinuierlich prüfen“ eingestellt war. Das Problem ist mit dieser Version behoben.
- Bugfix: Einige Kontextmenüs „rollten“ bei der Tastaturnavigation sporadisch den letzten Menüeintrag in die Menümitte, obwohl das Menü scheinbar genügend groß war. Das Problem ist behoben.
- Bugfix: Das Öffnen eines Kontextmenüs konnte in sehr seltenen Fällen das System soweit beeinträchtigen, dass die Aero-Funktionalität durch Windows 7 deaktiviert wurde. Dieses Szenario trat nur dann auf, wenn ein Kontextmenü in einem bestimmten Bildschirmbereich geöffnet war und die Titelzeile dieses Kontextmenü durch eine sehr ausgefallene rechte Mausklick-Folge angeklickt wurde. Das Problem ist behoben.
|
2.5.5 |
|
- Bugfix: Die „Endlos“-Wiedergabe von Multimediadateien (Alarm bzw. Wecker) funktionierte nicht. Das Problem ist beseitigt.
|
2.5.4 |
|
- Manche Fremdprogramme verdecken trotz aktivierter Option „Immer im Vordergrund anzeigen“ das Hauptfenster von Clock. Die Option „Immer im Vordergrund anzeigen“ wurde daher erweitert, so das jetzt auf Wunsch diese Einstellung kontinuierlich nach einem bestimmen Intervall wiederhergestellt werden kann.
|
2.5.3 |
|
- Die Darstellung der Kontextmenüs kann nun angepasst werden.
|
2.5.2 |
|
- Bugfix: Die verwendete .NET-Funktion zur Farbverlauf-Anzeige erzeugt bei 270° am oberen sowie bei 135° am rechten Fensterrand einen Darstellungsfehler. Dieses Anzeigeproblem wurde mit dieser Version behoben.
- Bugfix: In der täglichen Schichtplan-Vorschau wurde bei der ersten Anzeige statt der Schicht die Uhrzeit angezeigt. Der Fehler wurde beseitigt.
|
2.5.1 |
|
- Bugfix: Das Öffnen des Kontextmenüs verursachte einen Programmabsturz, solange keine Einstellungen-Datei vorhanden war (bspw. nach einer Neuinstallation). Das Problem ist behoben.
|
2.5 |
|
- Ein Schichtplan-Konfigurator zum Anzeigen von aktuellen Schichten bzw. Schichtgruppen wurde integriert.
- Die Fensterposition kann beim Start bzw. nach Änderungen an den Einstellungen automatisch überprüft werden. Liegt das Clock-Fenster zu viel oder vollständig außerhalb des sichtbaren Bildschirmbereiches, wird dieses auf den kürzesten Weg wieder in den sichtbaren Bereich zurückgeschoben.
- Bugfix: Die Speicherverwaltung enthielt bei der Verwendung einer selbst festgelegten Zeitzone einen Fehler, der die CPU-Auslastung auf konstant 3% hielt. Das Problem ist mit dieser Version behoben.
|
2.4.1 |
|
- Bugfix: Externe Codec's wurden nicht immer nach dem Wiedergabeende entladen. Das Problem ist mit dieser Version behoben.
- Bugfix: Im Einstellungenfenster wurden teilweise Einstellungen eingeblendet, die mit den aktuellen Einstellungen eigentlich nicht hätten verfügbarer sein dürfen. Mit dieser Version ist dieser Fehler beseitigt.
- Bugfix: Die Einstellungen-Datei konnte nicht gelesen werden, wenn das Dateiattribut „Schreibgeschützt“ gesetzt war. Die Einstellungen werden jetzt korrekt eingelesen. Sollte dieses Dateiattribut gesetzt sein, können nun keine Änderungen mehr im Einstellungen-Fenster vorgenommen werden.
|
2.4 |
|
- Der Hintergrund kann als Farbverlauf aus 2 Farben dargestellt werden. Der Winkel ist dabei beliebig fest wählbar und auch automatisch (Minütlich, stündlich, täglich) möglich.
- Das Einstellungen-Fenster wurde überarbeitet. So wurden u.a. die verschiedenen „Vorschau-Abschnitte“ der einzelnen Registerseiten entfernt und durch ein vollwertiges einheitliches Vorschaufenster für fast alle Einstellungen integriert.
|
2.3 |
|
- Einstellungen können jetzt exportiert bzw. importiert werden.
- Die Hilfedatei wurde überarbeitet.
|
2.2.2 |
|
- Bugfix: Die Autostart-Auswahl im Installationsassistent wurde bisher ignoriert. Diese Funktion ist nun integriert.
- Bugfix: Unter Umständen wurden alte beendete Clock-Sessions weiterhin als gestartet erkannt. Das Problem ist hiermit behoben.
- Bugfix: Der Befehl „Alle x Clock-Sessions beenden“ schloss unter Umständen auch fremde Programme. Der Befehl prüft nun direkt vor dem Schließen, ob es sich tatsächlich um ein „Hippsoft Clock“-Fenster handelt.
- Bugfix: Der Starttipp zum ersten Clock-Start wurde bisher vom Clock-Fenster verdeckt. Der Starttipp erscheint nun direkt unterhalb des Clock-Fensters. Dieses Tooltipp-Fenster wird einmalig direkt nach dem ersten Start von Clock eingeblendet.
|
2.2.1 |
|
- Mehrere kleinere Bugfixes
|
2.2 |
|
- Ein Stundensignal kann jetzt festgelegt werden. Der abgespielte Sound ist frei wählbar.
- Für Weckzeiten können nun Mindestzeiten nach Systemstart bzw. Clock-Start festgelegt werden.
|
2.1.1 |
|
- Die Weckzeit-Aktionen wurden erweitert. Es können jetzt neben Programmen und Dateien auch Internetadressen, Ordner oder mailto-Statements angegeben werden.
- Bugfix: Im Einstellungen-Fenster wurde das Anzeigetext-Eingabefeld nicht an die Fenstergröße angepasst. Problem ist nun behoben.
|
2.1 |
|
- Drei neue Zeitanzeigen (Geschäftsjahr, Geschäftswoche, Geschäftsjahr-Quartal) wurden integriert.
- Weckzeiten können jetzt Aktionen (Programm starten, Datei öffnen, System herunterfahren) zugewiesen werden.
|
2.0 |
|
- Clock wurde auf Grundlage von Microsoft .NET Framework 3.5 komplett neu designt.
- Viele neue Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten sind hinzugekommen, wie z.B. Zeitzonen, Mehrsprachigkeit bei den Wochentags- bzw. Monatsnamen, Mehrfachstart mit unterschiedlichen Konfigurationen, neue Zeitformate, Textausrichtung, Schriftglättung, Rahmenstile.
- Das Alarmkonzept wurde komplett neu überarbeitet. Bspw. können jetzt mehrere Weckzeiten (Alarme) angelegt bzw. auf Zeiträume und Wochentage eingeschränkt werden. Alarme können jetzt auch ohne Sound-Wiedergabe ausgelöst werden.
- Halbautomatischer Download und Installation von Update.
- Hilfedatei für die Einstellungen
- Alle Einstellungen (außer Autostart und Mehrfachstart) werden in separaten XML-Dateien gespeichert.
|